-
Upcoming Events
No upcoming events found -
Topics
-
Beiträge
-
By Zwangsgesteuerter · Posted
Bin ja eher oldsool. Synchronisation bin ich gewohnt mit Unterdruckmesssgerät und Drosselklappen anpassen.. Fertig! Aber bei der Multi ist das schon eher "morderner". Jetz meine Frage: Reicht es die Drossklappen (mechanisch) auf gleich zu stellen und dann (per tunecu zb.) den Dosselklappensor zurückzustellen? Oder muss man danach noch per Unterdruckmessgerät- klassisch- prüfen und nachstellen? Ist das tas. alles? Drosselklappen synchron einstellen, DKS nullen und fertig??? Greets! ZG -
By Zwangsgesteuerter · Posted
Sehr fundierte Infos Goddi8! Find ich gut!!! Achja: Eine HEcklastigkeit konnte ich nie feststellen. Kein Lenkerflattern, sonder viel Stabilität vorne. Ähnlich zur M1000, aber sonst halt viel handlicher als diese wegen der Sitzposition/Lenkerposition. Wenn man es flott mag, dann hilft es die Ellbogen abzuwinkeln und damit mehr nach vorne orientiert positioniert zu sein. Dann ist das Vorderradgefühl sehr sehr gut. -
By PabloEspressoBar · Posted
Erstmal die Vergaser ausbauen zum reinigen und checken. Wie macht ihr das? Lasst ihr die Schwimmerkammer an der Heizung? War meine Überlegung, damit man die ganzen Anschlüsse nicht öffnen muss. @Gobbi Dann werde ich es erstmal drin lassen... -
Es war bei dem Teilelager doch auch Vergaser-Schwimmerkammern dabei ohne das Heizungs-Geraffel... Meine ich... Aber bei Unterdruck braucht es keine 0 Grad um Vereisungserscheinungen zu generieren. Bei längerem Vollgas kann das schon bei + <5° C passieren. Lass' es besser einfach drin, das Geraffel. Abdichten ist eigentlich nicht so das Problem. k
-
By smartharry · Posted
Nein hatte ich nicht, und ich bin zigTausendkm auch manchmal im Regen damit gefahren. Wichtig ist dass der Stecker nicht aussen ist., Ich habe die 2 Regler einfach mit langen Schrauben gegeneinader geschraubt. Der innere war Reserve.
-
-
Recently Browsing
- No registered users viewing this page.
-
Popular Contributors
-
Member Statistics
-
Recent Achievements